Wallbox Installation Bonn

Wallbox Installation Bielefeld inkl. Förderung

Wallbox Installation Bielefeld
ABB WALLBOX

Welche Wallbox ist die beste für mein Elektrofahrzeug in Bielefeld?

Der Netzbetreiber in Bielefeld fordert, dass Ladeeinrichtungen steuerbar ausgeführt sein müssen. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf eine umfassende Beratung unserer Kunden zu diesem zentralen Thema. Unsere meist verbaute Ladestation, die ABB Terra AC, erfüllt sämtliche Vorgaben zur Steuerbarkeit und wurde zudem vom ADAC mit Bestnoten ausgezeichnet.

Die ABB Wallbox bietet folgende Funktionen:

  • Stromverbrauchsaufzeichnung per App
  • RFID Benutzererkennung
  • Anzeige in der App

Zusätzlich bietet die Wallbox von ABB einen integrierten Überspannungsschutz.

Zappi Wallbox für PV Überschussladen

Für Betreiber von Photovoltaikanlagen ist es besonders wirtschaftlich, überschüssig erzeugten Solarstrom zum Laden des eigenen Elektrofahrzeugs zu nutzen, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen. Eine effiziente Möglichkeit hierfür bietet das sogenannte PV-Überschussladen.
Die Zappi Wallbox zählt aktuell zu den leistungsfähigsten und zuverlässigsten Lösungen in diesem Bereich. Sie ermöglicht nicht nur eine optimale Nutzung des selbst erzeugten Stroms, sondern erfüllt auch die vom Netzbetreiber geforderte Steuerbarkeit gemäß §14a EnWG.

Fachgerechte Prüfung der Installation

Die fachgerechte Installation Ihrer Wallbox erfolgt durch unser qualifiziertes Team aus Elektrikern, Meistern und Ingenieuren. Jede Anlage wird gemäß DIN VDE 0100-600 geprüft, um höchste Sicherheitsstandards und eine gleichbleibend hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.

Wie viel Ladeleistung ist ideal?

Um die Lebensdauer der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs zu erhöhen, empfiehlt es sich, möglichst mit reduziertem Ladestrom zu laden. Eine Ladeleistung von 7 kW ist hierfür in der Regel völlig ausreichend.
Bei der Installation verlegen wir jedoch bereits ein Kabel, das für bis zu 22 kW ausgelegt ist. So bleibt Ihnen die Option offen, die Ladeleistung Ihrer Wallbox bei Bedarf jederzeit zu erhöhen.

Bitte beachten Sie, dass bei der Installation einer 22 kW-Wallbox ohne Leistungsbegrenzung einmalige Zusatzkosten durch den Netzbetreiber entstehen können – in der Regel zwischen 230 und 340 Euro.
Zudem ist eine 22 kW-Wallbox genehmigungspflichtig und darf erst nach Freigabe durch den Netzbetreiber in Betrieb genommen werden. Im Gegensatz dazu reicht bei einer 11 kW-Wallbox eine einfache Anmeldung aus.

Hinweis für Gewerbe: Bitte beachten Sie, dass Ladestationen nach DGUV Vorschrift 3 verpflichtet vom Arbeitgeber, alle zwei Jahre wiederkehrend auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden müssen.

Welche Vorteile ergeben sich für Hausbesitzer und Unternehmen durch die Installation einer eigenen Ladestation?

Die Installation einer eigenen Ladestation bietet Hausbesitzern und Unternehmen weit mehr als nur eine komfortable Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge. Sie ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und effizienter Nutzung erneuerbarer Energien.

Für Eigentümer von Häusern:

  • Komfort: Mit einer eigenen Wallbox laden Sie Ihr Elektrofahrzeug ganz entspannt zu Hause – zum Beispiel über Nacht. So entfallen sowohl die zeitaufwändige Suche nach öffentlichen Ladepunkten als auch mögliche Wartezeiten.
  • Kosteneinsparung: Strom aus der eigenen Ladestation ist in der Regel günstiger als das Laden an öffentlichen Säulen. Zudem können Sie Ihren persönlichen Stromtarif wählen und gegebenenfalls von besonders preiswerten Nachtstromtarifen profitieren.
  • Ladeleistung: Eine Wallbox lädt Ihr Elektrofahrzeug deutlich schneller als eine normale Haushaltssteckdose. Abhängig vom jeweiligen Modell ist es möglich, das Fahrzeug innerhalb weniger Stunden vollständig aufzuladen.
  • Sicherheit und Verlässlichkeit: Eine professionell installierte Ladestation bietet maximalen Schutz während des Ladevorgangs. Sie ist für höhere Leistungsanforderungen konzipiert und verfügt über alle erforderlichen Schutzmechanismen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Für Firmen:

  • Attraktivitätssteigerung: Eine firmeneigene Ladestation auf dem Betriebsgelände macht Ihr Unternehmen für Mitarbeitende und Kunden mit Elektrofahrzeugen besonders attraktiv und zeigt Engagement für moderne Mobilität.
  • Unternehmensimage: Durch die Bereitstellung von Ladestationen zeigt ein Unternehmen klar sein Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und nachhaltiges Handeln.
  • Flottenmanagement: Für Unternehmen mit elektrischen Dienstfahrzeugen erleichtert eine Wallbox die Organisation der Fahrzeugflotte, indem sie das komfortable Laden direkt vor Ort auf dem Firmengelände ermöglicht.
  • Steuerliche Vorteile: In vielen Ländern profitieren Unternehmen von steuerlichen Förderungen oder Zuschüssen, vergleichbar mit der KfW-Förderung, wenn sie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge errichten.

Warum sollte die Wallbox von einem qualifizierten Elektriker installiert werden?

Die Montage einer Wallbox erfordert umfassendes Fachwissen und technische Expertise. Dabei geht es weit über das bloße Anschließen hinaus – es muss ein leistungsfähiges elektrisches System sicher in die bestehende Hausinstallation integriert werden. Aus diesem Grund sollte die Installation unbedingt von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.

Sicherheit hat oberste Priorität, da unsachgemäßer Umgang mit Elektrizität schwere Folgen wie Stromschläge oder Brände verursachen kann. Ein erfahrener Elektriker sorgt dank seiner Fachkenntnis für eine sichere Installation und minimiert solche Risiken.

Der Aufbau eines Ladepunkts erfordert meist einen Starkstromanschluss, der für schnelles und effizientes Laden sorgt. Starkstrom, auch Drehstrom genannt, arbeitet mit höherer Spannung als Haushaltsstrom. Aufgrund der hohen Risiken sollte die Installation nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

Die Kompatibilität und Leistungsfähigkeit der Ladestation sind entscheidend, da Haushalte und ihre elektrischen Anlagen unterschiedlich sind. Ein Fachmann sorgt dafür, dass die Ladestation optimal auf die bestehende Infrastruktur abgestimmt ist und zuverlässig arbeitet.

Bei der Installation und Inbetriebnahme einer Wallbox müssen verschiedene Vorschriften und Normen beachtet werden, insbesondere zur Sicherheit, zum Umweltschutz und zur Energieeffizienz. Dazu gehören unter anderem die DIN VDE 0100-600 (Prüfung elektrischer Anlagen), die VDE-AR-N 4100 (Anschlussbedingungen für Niederspannungsanlagen) sowie die DIN EN 61851 (Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge). Ein erfahrener Elektriker kennt diese Regelwerke und stellt sicher, dass Ihre Installation allen geltenden Vorgaben entspricht.

Wichtig ist, dass die Inbetriebnahme Ihrer Wallbox auch langfristig zuverlässig bleibt. Da sich die Technik stetig weiterentwickelt, sollte die Installation zukunftssicher gestaltet sein. Ein erfahrener Elektriker berät Sie dabei und sorgt für eine flexible Lösung, die sich bei Bedarf an neue Anforderungen anpassen lässt.

Wie hoch sind die Kosten für eine Wallbox inklusive Installation bei uns?

Unter Berücksichtigung der geforderten Leistungsaufnahme sowie der technischen Absicherung gemäß den geltenden Normen – insbesondere der VDE 0100-600 (Erstprüfung elektrischer Anlagen) und der Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 (Anforderungen an den Anschluss an das Niederspannungsnetz) – empfehlen wir dringend den Einbau eines normkonformen Überspannungsschutzes sowie die Berücksichtigung der Herstellervorgaben Ihrer Komponenten.

Für eine fachgerechte Installation inklusive aller notwendigen Schutzmaßnahmen (u.a. Überspannungsschutz, Messprotokoll gemäß VDE 0100-600 und Netzverträglichkeitsprüfung gemäß AR-N 4100) berechnen wir in der Regel 2.100 €. Mit dieser Variante sind Sie langfristig gegen technische Eventualitäten deutlich besser abgesichert.

Da die Anforderungen der Netzbetreiber variieren, unterscheiden sich auch unsere Angebote entsprechend. Deshalb ist es besonders wichtig, die aktuellen Förderprogramme zu nutzen, um Kosten zu reduzieren. Beispiele zu unseren Preisen finden Sie auf der nächsten Seite.

Profitieren Sie von der Förderung und sichern Sie sich gleichzeitig einen attraktiven Stromtarif

Nach Erhalt unseres Angebots unterstützen wir Sie bei der Förderantragsstellung. Viele unserer Kunden wählen zudem einen kostengünstigeren Stromtarif. Aktuell liegt der Ökostrompreis bei 26 Cent pro Kilowattstunde zuzüglich eines monatlichen Grundpreises von 18 Euro.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.