Wallbox Installation Bonn

Wallbox Installation Bonn inkl. Förderung

Wallbox Installation Bonn
ABB Terra AC-Ladestation

Wallbox Bonn: Welche Ladestation ist die optimale Wahl für mein Elektrofahrzeug?

Die Bonn Netz schreibt vor, dass Ladestationen steuerbar sein müssen. Daher beraten wir unsere Kunden ausführlich zu einer Wallbox Installation in Bonn. Unsere am häufigsten installierte Ladestation, die ABB Terra AC, erfüllt nicht nur alle Steuerbarkeitsanforderungen, sondern hat auch eine Top-Bewertung vom ADAC erhalten.

Die ABB Ladestation bietet folgende Funktionen:

  • Benutzererkennung via RFID
  • Stromverbrauchsaufzeichnung
  • Anzeige in der App

Zusätzlich bietet die ABB Terra AC Wallbox einen integrierten Überspannungsschutz.

Es ist vorteilhaft für Betreiber von PV-Anlagen, überschüssigen Strom für das Laden ihres Elektroautos zu nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Hierfür eignet sich besonders das PV-Überschussladen. Die Zappi Wallbox gilt derzeit als eine der besten Lösungen für das Überschussladen. Zudem erfüllt sie die vom Netzbetreiber geforderte Steuerbarkeit nach §14a.

Unsere qualifizierten Elektriker, Meister und Ingenieure übernehmen die fachgerechte Installation Ihrer Wallbox. Dabei wird jede Installation gemäß DIN VDE 0100-600 geprüft, um höchste Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.

Ladestation Bonn: Wie viel Ladeleistung ist ideal?

Generell ist es ratsam, die Batterie Ihres E-Autos zu schonen, indem Sie – wann immer möglich – einen geringen Ladestrom nutzen. Eine Ladeleistung von 7 kW ist hierfür absolut ausreichend. Bei unserer Installation verlegen wir ein Kabel, das für Ladeleistungen von bis zu 22 kW ausgelegt ist. Dies ermöglicht Ihnen, die Wallbox bei Bedarf auch auf diese höhere Leistung aufzurüsten.

Beachten Sie, dass bei der Installation einer 22 kW Wallbox ohne Leistungsbegrenzung einmalige zusätzliche Kosten des Netzbetreibers zwischen 230 und 340 Euro anfallen können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Genehmigungspflicht: Eine 22 kW Wallbox muss vom Netzbetreiber genehmigt werden, während eine 11 kW Wallbox lediglich angemeldet werden muss.

Bitte beachten Sie, dass Wallboxen in gewerblichen Umgebungen alle zwei Jahre wiederkehrend geprüft werden müssen.

Welche Vorteile bietet eine eigene Ladestation für Hausbesitzer und Unternehmen?

Eine persönliche Ladestation bringt für Hausbesitzer und Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich, die über die reine Möglichkeit des Aufladens eines E-Fahrzeugs hinausgehen. Sie stellt einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zu umweltfreundlicher Mobilität und nachhaltigem Energieeinsatz dar.

Für Eigentümer von Häusern:

  • Bequemlichkeit: Eine eigene Wandladestation ermöglicht es Ihnen, Ihr E-Fahrzeug bequem über Nacht aufzuladen. Sie sparen die Suche nach öffentlichen Ladestationen und vermeiden Wartezeiten.
  • Ausgabenreduzierung: Der Preis für Strom ist meist niedriger als bei öffentlichen Ladestationen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Stromtarif auszuwählen und gegebenenfalls einen kostengünstigen Nachtstromtarif zu nutzen.
  • Einspeiseleistung: Eine Wandladestation ermöglicht ein schnelleres Laden im Vergleich mit einer herkömmlichen Haushaltssteckdose. Je nach Modell können Sie Ihr Fahrzeug in wenigen Stunden vollständig aufladen.
  • Schutz und Zuverlässigkeit: Eine fachmännisch installierte Ladestation gewährleistet ein hohes Sicherheitsniveau beim Aufladen. Sie ist speziell für größere Belastungen ausgelegt und ist mit den notwendigen Schutzvorrichtungen ausgestattet.
  • Umweltfreundlichkeit und langfristige Ressourcenschonung: Durch eine Wandladestation haben Sie die Möglichkeit, Ihre Elektroautos mit umweltfreundlichem Strom aus erneuerbaren Energiequellen aufzuladen und somit aktiv zum Schutz unserer Umwelt beizutragen.

Für Firmen:

  • Anziehungskraft: Eine firmeneigene Ladestation auf dem Parkplatz erhöht die Attraktivität des Unternehmens für Mitarbeitende und Kundinnen sowie Kunden mit Elektrofahrzeugen.
  • Das Image eines Unternehmens: Indem ein Unternehmen Ladestationen anbietet, demonstriert es sein Engagement für Umweltschutz und nachhaltige Praktiken.
  • Verwaltung von Fahrzeugflotten: Für Unternehmen, die elektrische Firmenwagen nutzen, vereinfacht eine Wallbox die Verwaltung der Fahrzeugflotte. Die Fahrzeuge lassen sich bequem direkt auf dem Firmengelände aufladen.
  • Überwachung der Ausgaben: Durch die Installation einer firmeneigenen Wallbox behält das Unternehmen die vollständige Übersicht über die Ladekosten. Es besteht die Möglichkeit, kostengünstige Stromtarife zu wählen und den Energieverbrauch mithilfe smarter Ladelösungen effizient zu steuern.
  • Steuervorteile: In bestimmten Ländern werden Unternehmen durch steuerliche Anreize oder Förderprogramme unterstützt, ähnlich wie bei der KfW-Förderung, wenn sie Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren.

Ein qulifizierter Elektriker für Ihre Installation?

Die Installation einer Wandladestation ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die spezielles Fachwissen und technische Kompetenz erfordert. Es geht nicht nur darum, das Gerät anzuschließen, sondern vielmehr um die Einbindung eines leistungsstarken elektrischen Systems in die bestehende Hausinstallation. Daher ist es unbedingt ratsam, diese Arbeit von einem erfahrenen Elektriker durchführen zu lassen.

Außerdem ist die Sicherheit ein äußerst wichtiger Aspekt. Der Umgang mit Elektrizität birgt bei unsachgemäßer Handhabung erhebliche Risiken. Fehlerhafte Installationen können zu schweren Stromschlägen, Kurzschlüssen oder sogar Bränden führen. Ein erfahrener Elektriker bringt die erforderliche Ausbildung und Fachkenntnis mit, um die Installation sicher auszuführen und mögliche Gefahren effektiv zu vermeiden.

Der Aufbau eines Ladepunktes benötigt in der Regel einen Starkstromanschluss, um die erforderliche Energie für das Aufladen des Elektroautos bereitzustellen. Starkstrom, auch als Drehstrom oder Dreiphasenwechselstrom bezeichnet, liefert eine höhere Spannung als der normale Haushaltsstrom und sorgt so für eine schnellere und effizientere Ladung des Fahrzeugs. Der Umgang mit Starkstrom ist jedoch mit erheblichen Gefahren verbunden und sollte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

Zudem spielen die Kompatibilität und die Leistungsfähigkeit der Ladestation eine wichtige Rolle. Da jeder Haushalt individuell ist und die elektrischen Anlagen unterschiedlich ausfallen, ist es entscheidend, dass die Ladestation auf die jeweilige Infrastruktur abgestimmt ist. Ein Fachmann kann sicherstellen, dass die Ladestation reibungslos mit den bestehenden elektrischen Systemen zusammenarbeitet und ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet.

Außerdem sind bei der Installation und Inbetriebnahme einer Wandladestation zahlreiche Vorschriften und Normen zu berücksichtigen. Diese betreffen unter anderem Sicherheitsaspekte, Umweltschutz und die Effizienz der Anlage. Ein erfahrener Elektriker ist mit diesen Regelungen vertraut und kann gewährleisten, dass die Installation den entsprechenden Vorgaben entspricht.

Abschließend ist es wichtig, dass die Inbetriebnahme auch langfristig Bestand hat. Da sich Technologien kontinuierlich weiterentwickeln, sollte Ihre Wallbox-Installation so ausgelegt sein, dass sie zukünftigen Anforderungen gewachsen ist. Ein erfahrener Elektriker kann Sie hierzu beraten und eine flexible Lösung umsetzen, die bei Bedarf an veränderte Bedingungen angepasst werden kann.

Was ist bei der Installation von Wallboxen besonders zu beachten?

Die Einrichtung einer Ladestation im eigenen Zuhause ist ein anspruchsvoller Vorgang, bei dem zahlreiche unterschiedliche Faktoren beachtet werden sollten:

  • Schutz und Sicherheit: Die Installation sollte entsprechend den aktuellen Sicherheitsrichtlinien und -normen erfolgen, um Gefahren wie Stromschläge oder Brände zu verhindern. Dabei ist es wichtig, die Ladestation ordnungsgemäß zu erden und alle Schutzmaßnahmen gegen Überlastung sowie Kurzschluss zu beachten.
  • Eignung und Anschlussfähigkeit: Die Wandladestation sollte mit dem vorhandenen elektrischen System des Gebäudes sowie mit dem jeweiligen Elektroauto abgestimmt sein. Dabei sind Aspekte wie Spannung, Stromstärke und das Ladesystem des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Kapazität: Die Kapazität der Wallbox sollte an die individuellen Anforderungen des Nutzers angepasst werden. Je nach Fahrzeugtyp und Ladegewohnheiten kann eine stärkere oder schwächere Ladeleistung notwendig sein.
  • Platzierung: Die Wallbox sollte an einem sicheren und passenden Standort montiert werden, der gut erreichbar ist und es ermöglicht, das Elektroauto bequem anzuschließen.
  • Verbindungsmöglichkeiten: Viele zeitgemäße Ladestationen verfügen über intelligente Features, die eine Internetverbindung benötigen. Solche Funktionen sind nützlich, um den Ladevorgang zu überwachen und bequem zu steuern.
  • Erforderliche Zulassungen und behördliche Genehmigungen: Manchmal sind für die Installation einer Ladestation Genehmigungen notwendig, vor allem wenn Anpassungen an der elektrischen Anlage des Gebäudes vorgenommen werden müssen.
  • Langfristige Planungssicherheit: Die Ladestation sollte so ausgelegt sein, dass sie zukünftige technologische Fortschritte und sich ändernde Nutzeranforderungen problemlos aufnehmen kann.

Wie hoch sind die Kosten für eine Wallbox inklusive Installation bei uns?

Bei Berücksichtigung der Leistung und der technischen Absicherung verlangen wir in der Regel einen Preis von 2000€. In diesem Fall sind Sie von Eventualitäten besser geschützt. Ohne jegliche technische Absicherung verlangen wir einen Preis von 1500 €. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die zusätzliche Investition von 500€ sehr empfehlenswert ist.

Da unsere Angebote variieren, da die Anforderungen der Netzbetreiber unterschiedlich sind, ist es besonders wichtig, die aktuellen Fördermöglichkeiten zu nutzen, um Kosten zu sparen. Einige unserer Preisbeispiele finden Sie auf der folgenden Seite.Da unsere Angebote variieren, da die Anforderungen der Netzbetreiber unterschiedlich sind, ist es besonders wichtig, die aktuellen Fördermöglichkeiten zu nutzen, um Kosten zu sparen. Einige unserer Preisbeispiele finden Sie auf der folgenden Seite.

Nutzen Sie die Förderung und sichern Sie sich gleichzeitig einen günstigen Stromvertrag.

Nachdem Sie ein Angebot von uns erhalten haben, helfen wir Ihnen bei der Beantragung der Förderung. In den meisten Fällen entscheiden sich unsere Kunden auch für einen preiswerteren Stromvertrag. Der derzeitige Ökostrompreis beträgt 26 Cent pro Kilowattstunde, zuzüglich eines Grundpreises von 18 Euro.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.